Unsere Italienreise im Herbst 2019 war die erste größere Reise mit Hund. Ihr findet dazu auch einen älteren Blogbeitrag zum Theme Reisevorbereitung und Packliste. Denn die Vorbereitung war schon ein Thema für sich. Jetzt aber zum Thema.
Wir waren für eine Woche in der Toskana und waren trotz Startschwierigkeiten hellauf begeistert. Von Erkrankungen bis Schraube im Reifen, tollen Landschaften und glorreichen Pizzen, war alles dabei!
Unsere Unterkunft lag bei dem kleinen Dorf Fiano nahe Tavarnelle Val di Pesa. Es hat sich als perfekten Ausgangspunkt für unsere verschiedenen Ausflugsziele herausgestellt. Tolle Unterkünfte für die Toskana findet ihr übrigens auch auf Belvilla.
Falls ihr in der Nähe von Fiano unterkommt, ist die Pizzaria Bona Ugo definitiv ein Highlight. Die Pizza ist wirklich super lecker und die Bedienung war ebenfalls top!
Wandern mit Hund in der Toskana
Via Francigena mit Hund
Was könnte sich besser zum Wandern eignen als ein Pilgerweg? Als Alternative zum Jakobsweg, führt der Via Francigena bzw. Frankenweg von Canterbury (England) bis nach Rom (Italien). Und zu unserem Glück direkt durch die schöne Toskana. Zwischen folgenden Städten für der Frankenweg durch die Toskana:
- San Miniato bis Gambassi
- Gambassi bis San Gimignano
- San Gimignano bis Monteriggioni
- Monteriggioni bis Sienna
Wir haben ein paar Teilstücke angefangen und sind dann immer nach ein paar Kilometern wieder zurück. Mogli war zu dem Zeitpunkt mit knapp einem Jahr relativ jung und wir wollten uns bei der Entfernung immer etwas beschränken. Die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region sind aber besser ausgebaut als man denkt und man kann ein Teilstück komplett laufen und dann mit dem Bus wieder zum Ausgangspunkt zurück fahren. Ich habe in den Beschreibungen ein paar Google Links eingefügt, mit denen ihr Gratisparkplätze oder Eckpunkte leichter finden könnt.
Im Großen und Ganzen ist der Via Francigena sehr gut ausgeschildert. Man sollte ich aber vor Abfahrt über geeignete Parkplätze und den Startpunkt informieren.
Gambassi bis San Gimignano mit Hund
Mit 13,4 km ist der Teilabschnitt einer der Kürzesten in der Toskana. Er gilt zudem als leicht und beinhaltet nicht so viele Steigungen, wie andere Abschnitte. Man sollte sich allerdings im klarem sein, dass die Toskana eine einzige Hügellandschaft ist und man eh eigentlich nie nur geradeaus läuft. An der Kirche in Gambassi gibt es einige Gratis Parkplätze, die sich als Startpunkt eignen. Der Weg führt dann durch die schöne Altstadt und ein kurzes Stück an einer Landstraße entlang. Man kann aber gut über Rasenflächen ausweichen. In der scharfen Linkskurve beim Old Barn Country House biegt man rechts auf eine Schotterstraße und geht dann immer der Nase nach. Der Weg ist gesäumt von Weinbergen und kleinen Höfen. Daher kommt hier und da auch mal ein Auto vorbei.
San Gimignano mit Hund
Bei San Gimignano haben wir für unsere Wanderung neben einem Camping Parkplatz Richtung Santa Lucia geparkt. Die Vorteile sind definitiv, dass er nichts kostet und man sich ein Stück des Via Francigena entlang der Landstraße spart. Vom Parkplatz aus lauft ihr einfach ein Stück Richtung Santa Lucia und biegt nach ca. 100 Metern rechts auf eine Schotterpiste. Der Weg ist aber auch super ausgeschildert und man kann sich nicht verlaufen. Autos fahren hier so gut wie keine. Es gibt im ersten Tal ein Häuschen aber dadurch entsteht nicht so viel Verkehr. Das gesamte Teilstück bis Monteriggioni sind 29,8 Kilometer und wird als eher anspruchsvoll bezeichnet. Man muss also mit einigen Steigungen rechnen.
Wir sind anschließend noch nach San Gimignano reingefahren. Kostenpflichte Parkplätze gibt es hier satt und sie sind verständlich ausgeschildert. Außerhalb der Hauptsaison ist die Stadt super leicht mit dem Hund zu erkunden. Man trifft auf einige andere Hundebesitzer und die Leute sind sehr tolerant gegenüber von Fellnasenbesuch.
Monteriggioni Richtung Sienna mit Hund
Der Abschnitt ist 20,5 km lang und wird als Moderat beschrieben. Bei Monteriggioni gibt es, sobald man in die Straße zur Stadt reinfährt einen großen Parkplatz. Die Parkplätze vor der Schranke sind, zumindest in der Nebensaison, gratis und wenn man vor 10 ankommt hat man guten Chancen einen zu ergattern. Man läuft das kurze Stück an der Straße wieder zurück, also weg von der Stadt, bis zur Hauptstraße. Die überquert man mit einem Einschlag nach links und kommt dann direkt rechts auf eine Schotterpiste. Hier konnten wir Mogli relativ bald ableinen und ihn frei laufen lassen. Auf ein paar Straßenabschnitten fahren Autos aber die meiste Zeit ist hier wenig los. Zudem geht das erste Stück bald in einen Waldpfad über. Der Weg hat uns persönlich am besten gefallen, da er am wenigsten über richtige Straße führt und sich daher für das Freilaufen des Hundes am besten geeignet hat.
Landschaftlich sind alle Teilabschnitte komplett unterschiedlich, sodass es sich auf jeden Fall lohnt mehrere auszuprobieren!
Für weitere Infos und für die gesamte Route gehe auf: https://www.viefrancigene.org/de/.
Chianti in der Toskana mit Hund
Chianti ist ein absolutes Muss für Weinliebhaber. Die Landschaft, geprägt durch die Weinberge ist wirklich einmalig und die Dörfer haben so viel Charme, dass man gar nicht wieder gehen möchte.
Radda in Chianti mit Hund
Parken kann man mit einer Parkscheibe an vielen Stellen für eine Stunde umsonst. Es ist so übersichtlich dort, dass man, wenn man doch länger bleiben will, die Parkuhr einfach weiter stellen kann. Essen sollte ihr unbedingt bei Pizza Pie. Eine Maxipizza reicht für 3 Personen, kostet 15€ und ist unfassbar lecker! Hunde dürfen auf viele Grünflächen nicht drauf, daher sollte man vorher schauen, dass die Fellnase sein großes Geschäft vorerst erledigt hat.
Montefioralle und Castellina in Chianti mit Hund
Montefioralle hat mir besser gefallen als Castellina in Chianti. Eigentlich besteht das Dorf nur aus einem Gebäude aber es hat wirklich Charakter und die Aussicht ist toll. Beide Städte kann man prima mit Hund erkunden. In der Nebensaison ist es dort angenehm ruhig und man muss gegen keinen Touristrom ankämpfen.
Florenz mit Hund
Wir waren ohne den Hund in Florenz. Und zuerst dachte ich, es hätte nicht sollen sein. Am ersten Tag, als wir nach Florenz fahren wollten, habe ich mich ziemlich mies gefühlt und hatte starke Halsschmerzen. Am zweiten Tag als wir nach Florenz fahren wollten, hatten wir alle drei eine super unruhige Nacht, und wir wollten Mogli daraufhin keinen halben Tag alleine lassen. Beim dritten Versuch hatten wir dann tatsächlich eine Schraube im Reifen. Erst der 4. Versuch war dann erfolgreich!
Die Wege in der Toskana sind doch recht übersichtlich und man kann einen halben Tag in Florenz verbringen und die Fellnase solange in der Unterkunft lassen.
Gratis parken in Florenz
Gratis parkt ihr ca. 15 Minuten entfernt vom Zentrum auf einem kleinen unauffälligen Parkplatz im Südosten der Stadt. Ihr findet die Adresse über Google Maps: Viale Michelangiolo, 27, 50125 Firenze FI.
Falls ihr euch aber dafür entscheidet eure Fellnase mit nach Florenz zu nehmen, hier ein paar Tipps.
- Geht früh morgens oder abends in die Altstadt und die Gebiete um den Dom, es ist auch zur Nebensaison brechend voll
- Euer Hund möchte etwas Auslauf ohne Leine und möchte sich erleichtern?: Rechts und links von der Terrazza Riccardo Marasco gibt es direkt am Arno einige Grünflächen wo man auch auf Spielgefährten treffen kann
- In den Museen und Kirchen sind Hunde natürlich nicht erlaubt
- Auch im Giardino Bardini sind Hunde nicht erlaubt
- Alternativ sind eure Lieblinge aber im Giardino delle rose an der Leine erlaubt, zum Piazzale Michelangelo ist es von dort nur noch ein Katzensprung
2 Kommentare
[…] ihr den 1. Teil unseres Reiseberichts mit dem Schwerpunkt „Wandern in der Toskana“ bereits vor einigen Wochen bekommen habt, möchte ich nun einen weiteren Abschnitt unserer Reise […]
[…] über unsere Italienreise erfahren und weitere Tipps bekommen? Den Reisebericht zur romantischen Toskana findet ihr hier. Klicke hier für den Reisebericht für den imposanten Nationalpark Cinque […]