Dieser Begriff führt bei manch einem Hundebesitzer zu Schweißausbrüche und Wutanfällen. Aber was sind diese Giardien eigentlich? Was bedeuten sie für euren Hund oder Welpen? Was ist zu tun? Und, ist Zeit für Panik?
Das Wichtigste zuerst! KEINE PANIK!!! Ich habe leider viel zu viel gegoogelt und rumgefragt und hatte daher Panik als Mogli Giardien hatte. Deswegen möchte ich unsere Erfahrungen und gesammeltes Wissen zu dem Thema teilen, um es anderen Hundebesitzer leichter zu machen und die Panik davor zu nehmen.
Was sind Giardien?
Giardien sind Dünndarm-Parasiten. Das heißt die Parasiten sitzen in dem Teil des Darms, der für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung zuständig ist. Die Giardien bewegen sich mit Geißeln fort und heften sich als Trophozoiten an die Darmwand des erkrankten Tieres oder Menschen. Sie können nicht nur bei Hunden vorkommen, sondern sind weltweit vorhanden und können Säugetiere, Reptilien oder auch Vögel befallen. Im Darm ernähren sich die Giardien von Glukose aus Kohlenhydraten.
Übertragung
Der Wirt scheidet die Giardien als Zysten (Dauerform) aus. Die Übertragung findet danach oral statt. Wenn ein Hund zum Beispiel durch verseuchtes Wasser, Futter oder durch den Kot infizierter Hunde die Zysten aufnimmt, bilden sich Trophozoiten im Körper, binden an die Dünndarmwand und können Symptome auslösen. Als Zysten können die Giardien bei optimaler Umgebung (feucht und kühl) mehrere Monate überleben.
Symptome Giardien
Man findet bei Recherchen keine einheitliche Meinung über die Anzahl infizierter Hunde in Deutschland. Aber man ist sich einig, dass Giardien in vielen Hundekörpern schlummern und mal Symptome auslösen können und mal nicht. Worauf solltet ihr also achten?
- Blutiger oder schleimiger Durchfall
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsabnahme
- Antrieblosigkeit
- Fieber
- Fäulnisgeruch des Kotes
Diese Symptome weisen auf jeden Fall auf einen Giadrienbefall hin und ihr solltet zum Tierarzt gehen. In Gebieten, in denen Giardien besonders oft vorkomme, kann auch eine prophylaktische jährliche Kotuntersuchen gemacht werden.
Diagnose und Behandlung von Giardien
Um die Giardien zu diagnostizieren, benötigt euer Tierarzt je eine Kotprobe von drei aufeinanderfolgenden Tagen. Diese drei Proben werden beim Tierarzt gemischt und zu einem Labor geschickt (die Testung sollte übrigens nicht mehr als 25€ kosten). Falls es sich Giardien im Darm deines Hundes gemütlich gemacht haben, ist Panacur das einzige offiziell dafür zugelassene Präparat:
- Panacur (Fenbendazol) – 3-5 Tage Therapie + 3 Tage Pause + 3-5 Tage erneute Therapie (falls sich Parasiten im Gallengang „versteckt“ haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, so alle zu erwischen)
Wenn nach der Behandlung die Symptome nicht abklingen oder immer nach ca. 4-6 Wochen, sollte man eine erste Kotprobe abgeben, um sichergehen zu können, dass alle Parasiten entfernt werden konnten. Falls nicht, muss die Behandlung wiederholt werden.
Hygieneempfehlung
Man liest überall im Netz, dass die Giardien erst ab Temperaturen von über 65 Grad abgetötet werden. Die Liegeplätze, Teppiche, Sofas und Spielzeuge sollen am besten abgekocht und dampfgereinigt werden. Ich gebe zu, dass Hygiene bei einem Befall mit Giardien wichtig ist, damit man sich als Mensch nicht ebenfalls ansteckt. Aber hier nochmal: KEINE PANIK! Der Lieblingsteppich meiner Mama hätte es mir gedankt, wenn ich keine Panik geschoben hätte. Der wurde schön abgekocht und hat die Prozedur leider nicht überlebt. Was wir empfehlen (und wir sind ebenso Giardienfrei wie alle Hundebesitze mit komplett abgekochter Wohnung):
- Tägliches abkochen von Näpfen
- Waschen, was in der Waschmaschine zu waschen ist (wenn möglich über 60 Grad)
- Die wöchentliche Wohnungsreinigung einmal besonders ordentlich machen und möglichst heißes Wasser verwenden
- Bei Langhaarhunden lohnt es sich nach einem großen Geschäft den Hintern mit einem feuchten Tuch von möglichen Kotrückständen zu befreien, damit diese nicht in die Wohnung getragen werden
- Nach Therapie oder bei stärken Verschmutzungen des Fells: Waschen des Fells mit einem chlorhexidindigluconathaltigem Shampoo
Und dann ist auch schon gut! Also lasst den Dampfreiniger, Dampfreiniger sein und achtet einfach mehr auf eine etwas strengere Hygiene.
Futteranpassung bei Giardien
Richtig oder falsch? Gibt es beim Thema Futter meiner Meinung nach nicht. Es wird bei den Tierärzten und im Netz viel empfohlen und von vielem abgeraten. Richtig getestet oder belegt sind die meisten Meinungen aber nicht. Also falls ihr recherchieren wollt, tut dies mit viel Vorsicht und Objektivität.
Am Tag vor der Therapie musste Mogli einen Tag fasten. Er hatte eh so starken Durchfall (Wasserfallartig) und Bauchkrämpfe, dass Essen ausnahmsweise nicht zu seiner Lieblingsbeschäftigung gehörte. Während der Therapie mit Panacur gab es bei uns als Vorspeise Morosche Möhrensuppe und als Hauptgang Schonkost (Kartoffel, Möhren und Hühnchen). Nachdem die Tabletten leer waren und Mogli keine Symptome mehr hatte, haben wir gebarft. Da Panacur nicht nur die Parasiten im Darm, sondern auch die guten Darmbakterien angreifen kann, ist es wichtig, dass man den Aufbau der Darmflora unterstützt. Dafür eignet sich Pansen besonders gut. Nach der zweiten Panacur Therapie und einem negativen Test, gab es bei uns aber wieder nur noch Trockenfutter.
Im Internet ist einiges zu lesen, was noch alles bei der Genesung helfen soll. Von Kräuterbuttermilch, Kokos bis kohlenhydratfreies Futter gibt es viele Empfehlungen. Ich habe aber bei ziemlich viel ausprobieren gelernt, dass zu viel auch nicht hilft und manchmal die Medikamente einfach ran müssen. Sicher können verschiedene Nahrungsmittel bei der Therapie unterstützen aber ich würde einfach darauf achten, dass euer Hund nicht weiter Gewicht verliert und alle Nährstoffe bekommt, die er vor der Therapie auch bekommen hat.
Von kohlenhydratfreiem Futter hat mir meine Tierärztin zudem strickt abgeraten. Eventuell werden die Giardien durch das Aushungern geschwächt, aber genauso dein Hund und sein natürliches Immunsystem. Der Hund braucht seine Energie und Kohlenhydrate um fit zu bleiben. Daher ist es nicht empfehlenswert über einen längeren Zeitraum auf Kohlenhydrate zu verzichten. Die Giardien fressen nicht jedes einzelne Zuckermolekül. Deine Fellnase bekommt immer noch etwas davon ab!
Panikkiller
Ich war definitiv ein Nervenbündel, als Mogli Giardien hatte. Aber wie schon gesagt, es bringt auch bei den kleinen Biestern nichts, sich verrückt zu machen. Meine Hundetrainerin war meine Rettung, denn sie brachte mich wieder auf den Boden mit ihrem Panikkiller. Sie sagte mir, dass ich nach der ersten Panacur-Kur wieder in die Hundeschule kommen dürfte. Man versucht ja eh darauf zu achten, dass der Hund keinen Kot eines anderen frisst und wo ist die Umgebung kontrollierter als in der Hundeschule? Bis dahin habe ich Mogli komplett isoliert, weil ich keinen anderen Vierbeiner anstecken wollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich euer Hund beim Schnüffeln am Hintern eines anderen ansteckt ist zwar da, aber sehr gering.
Nichtsdestotrotz haben wir Mogli von kranken Menschen und Kindern in unserer Umgebung ferngehalten. Das kostet keinen Aufwand, keine Nerven und hat nur positives.
Also: Giardien sind ätzend und nervig aber kein Weltuntergang und erst recht kein Grund zur Panik. Hört auf euren Bauch und gebt eurem Liebsten das Futter, dass ihm gut tut und das er gerne mag. Und auch keine Angst falls die erste Therapie nicht anschlägt, dass passiert und man macht eben noch eine zweite.
Ein Tipp noch zum Schluss: Befolgt den Rat eures Tierarztes des Vertrauens und hört auf zu googeln.
10 Kommentare
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Bei meiner Hündin steht der Verdacht das sie Giardien haben könnte. Kotprobe geht am Montag zum Tierarzt. Im Moment bekommt sie Metronidazole. Ich füttere nur Dosenfutter ohne Kohlenhydrate ( Reinfleischdosen). Wie andere habe auch ich sehr viel gegoogelt und bin zum Glück nicht panisch geworden.
Liebe Ruth, danke für deinen Beitrag! Lass uns gerne wissen, wie das Metronidazol/ Metrobactin wirkt! Wir haben das noch nicht genommen, da wir beide Male mit Panacur gut gefahren sind. Die Giardien werden aber auch immer resistenter, da muss man schauen was wirkt.
Wir haben ihm beim zweiten Mal sein normales Trockenfutter gegeben und es gab Morosche Karottensuppe als Vorspeise. Hat auch gut funktioniert und ist gleichzeitig super gegen den Durchfall.
Nicht Panisch werden ist definitiv die richtige Taktik 🙂 drücke die Daumen, dass ihr sie schnell los werdet.
Liebe Grüße,
Nadine von Cockerpooliebe
Hallo,
wir haben seit drei Wochen auch einen 6 Monate jungen Hund aus Rumänien bei uns in der Familie aufgenommen. Leider hat sich beim „Standard“-Check auch herausgestellt dass er Giardien hat…Aber hat keinerlei Anzeichen dafür…
Bin mir nicht sicher ob die bisherige Behandlung richtig war. Einmal über 6 Tage Antibiotikum und waren dann immer noch da. Unser Tierarzt will nun den Kote ins Labor eingeschickt und darauf die Behandlung aufbauen..Vertrauen??
Hoffe wir bekommen das in den Griff da meine Frau Nierentransplantiert ist..
Danke für euer Feedback und Eure Tipps
Gruß
Holger
Lieber Holger, danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Bei Welpen und Tierheim/Schutz-Tieren kommen Giardien tatsächlich sehr häufig vor. Wenn die Vierbeiner ein gutes Immunsystem haben, fehlen häufig die Leitsymptome wie wässriger/blutiger Durchfall und Abgeschlagenheit. Wenn es eurem Hund damit gut geht, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Mich wundert aber sehr, dass du Antibiotikum schreibst. Normalerweise bekommen die Hunde Präparate mit dem Wirkstoff Fenbendazol (Panacur® oder Aniprazol®). Das sind Arten von Wurmkuren. Sie werden meistens über ein paar Tage gegeben, dann wird eine Pause gemacht und dann wird es nochmal gegeben. So wird versucht, auch wirklich alle Giardien zu erwischen. Man sollte diese auch nicht zu häufig geben, da sie die Darmflora des Hundes angreifen und schädigen können. Unser Hund ist wirklich sehr anfällig für alles und hat die Wurmkuren zwei Mal sehr gut vertragen. Manchmal braucht man aber auch einen zwei Durchlauf mit den Medikamenten, bis alles raus ist.
Wurde der Kot vor der Therapie schon einmal kontrolliert? Danach hätte der Tierarzt eigentlich schon einschätzen müssen, welche Behandlung er genau anstrebt und was der Hund hat. Wenn er das vor dem Antibiotikum nicht gemacht hat, ist es schade, dass der Hund das Mittel bereits bekommen hat. Ein bisschen wie blindfischen. Man weiß ja sonst gar nicht wogegen man therapiert. So oder so macht die Stuhlprobe sehr viel Sinn, um genau zu wissen, was er hat und dann richtig zu behandeln.
Deine Frau sollte im Moment auf das Kuscheln mit dem Hund eher verzichten. Nach dem Streicheln die Hände waschen und die normalen Hygienerichtlinien beachten. Wenn es ein Langhaarhund ist, lohnt es sich etwaige Kotreste nach dem Stuhlgang mit einem Feuchttuch zu entfernen. Der Hund sollte nicht in den Garten machen, damit man nicht direkt mit dem Kot in Berührung kommt.
Die Giardien los werden sollte so aber definitiv machbar sein. Sprich da gerne nochmal mit deinem Tierarzt und wenn du dich dort nicht wohlfühlst, hol dir eine zweite Meinung ein. Ich habe meinen Tierarzt zu Beginn auch einmal gewechselt, weil ich mich nicht gut beraten gefühlt habe.
Falls du noch spezielle Fragen hast, meld dich gerne und halt uns auf dem laufenden!
Liebe Grüße,
Nadine von Cockerpooliebe
Hallo,
unser 9 Wochen alter Labradorwelpe Paul wurde vor einigen Tagen auf Giardien positiv getestet. Wir sind in großer Sorge, da er ja noch so jung ist… er hat seit über einer Woche Durchfall teils auch mit Blutbeimischungen. Er hat großen Appetit, aber der Tierarzt hat 6×40 Gramm Schonkost (Hühnchen, Reis und Hüttenkäse) verordnet sowie die Gabe von Canicur und Panacur. Wir haben schreckliche Angst, dass wir das alles nicht hinbekommen…
Liebe Grüße,
Luisa und Steffen
Liebe Luisa und lieber Steffen, ich verstehe euch so gut!! Mogli war auch noch ganz jung und ich war total am durchdrehen. Aber die kleinen Mäuse sind sehr zäh und gerade bei so jungen Hunden sind Giardien ein Mitbringsel aus dem Kinderbett. Also gar nicht selten!
Aber solang der Welpe Appetit hat und weiter aktiv ist, gibt es doch gar keine Grund zur Sorge! Die Giardien bekommt man mit etwas Geduld los, die Darmflora wird nachher mit etwas Pansen wieder aufgepeppelt und dann kann der kleine euch mit anderen Dingen verrückt machen!
Bleibt gelassen, ihr schafft das!!
Hi
Danke für deinen tollen Artikel!!!👍
Nachdem meine 10 Monate alte Hündin so gefühlt alle 3 bis 4 Wochen Durchfall hatte (zum glück nie in die Wohnung) und ich es durch die Stinkepupse aufs essen geschoben habe, hatte ich letzte woche bei meiner TÄ angerufen um zu fragen wann ich auf Erwachsenenfutter umstellen könnte. Sie ist jetzt 60cm SH 😊 …darauf hin meinte sie zur Sicherheit soll ich 3 Tage lang Kot sammeln um sicher zu gehen das nicht vielleicht doch was anderes dahinter steckt. Gesagt getan! In der zeit das Futter umgestellt (sind noch drüber) aber auch hier *juhu* feste Haufen und keine stinkepupsis 😊 dann kam jedoch heute das Ergebnis: giardien! Toll! Wir sind jeden Tag mit Hunden zusammen! So eine S***…Und ja ich hab heute echt Panik geschoben: jeden Tag decken waschen, alles täglich desinfizieren, etc. Dann hab ich deinen Artikel gelesen und bin ruhiger geworden 🙈 nun warte ich noch auf den Anruf die Tage wann ich das Medikament abholen kann und dann werden wir das wohl schaffen 💪 und bis dahin gehen wir alleine andere gassi Strecken…
Danke für deinen netten Beitrag, Dani!
Es freut mich sehr, dass ihr die stinkepupsis losgeworden seid!! Das klappt auch mit den Giardien sicher bald! Ich drücke euch die Daumen! Mogli ist seid einem Jahr übrigens Giardienfrei. Ich denke er hat sie auch aus seinem Kinderbett mitgebracht. Liebe Grüße
Hi
Danke für deinen Artikel!
Ich schiebe ebenfalls gerade die totale Panik. Keylam hat Giardien 😭 Festgestellt vor etwas über einer Woche. Er ist zwar schon sieben Jahre, hat aber leider schon von fast Baby an Probleme mit Magen und Darm und ein paar Unverträglichkeiten. Er bekommt 5 Panacur, drei Tage Pause und das ganze dreimal. Mittlerweile sind wir bei den zweiten fünf angekommen und er hat noch immer Durchfall. Und leider auch ein Kilo abgenommen. Das eventuell weil ich was von kohlenhydratfrei gelesen habe und eine Woche darauf verzichtet habe. 😞 Und seit heute frisst er jetzt auch noch schlecht. Ich bin also tatsächlich kurz vorm Verzweifeln.
Hallo Bärbel,
Vielen lieben Dank für deine Nachricht.
Zu allererst würde ich mit deinem Tierarzt Rücksprache halten. Falls der über die Feiertage nicht erreichbar ist, kannst du auch beim Tierärtzlichen Notdienst anrufen und dich beraten lassen.
Ansonsten würde ich dir folgendes Empfehlen:
– Gib deinem Keylam eine halbe Stunde vor seinem Essen eine ordentliche Portion Moro’sche Karottensuppe. Dafür kochst du die Möhren mindestens 1,5 Stunden und pürierst sie dann ganz fein. Die Suppe ist ein Heilmittel gegen Durchfall! Du kannst die auch gut einfrieren und ihm in den kommenden Tagen regelmäßig füttern.
– Schwäche deinen Hund nicht zusätzlich durch den Entzug von Kohlenhydraten. Fütter ihm am besten Schonkost aus gekochtem Hühnchen, gekochten Kartoffeln/Reis und etwas Gemüse wie gekochte Möhren/ Brokkoli oder Zucchini. Diese Dinge sind alle sehr verträglich und sollten Helfen, deinem Vierbeiner wieder mehr Kraft zu verleihen. Falls er das nicht essen will kann etwas Hüttenkäse oder Buttermilch beim Geschmack unterstützen.
Ich drücke die Daumen, dass ihr das bald in den Griff bekommt und sich deine Fellnase schnell wieder erholt!
Halt uns auf dem Laufenden!